FREIE Plätze: 1 freier Platz ab Winter 2025/26

Nachhaltige Kindertagespflege

Nachhaltigkeit in der Kindertagespflege

In Zeiten des Klimawandels denken immer mehr Menschen über Klimaschutz nach. Auch mir als Biologin, Mutter und "Managerin unserer Zukunft" ist Klimaschutz und Nachhaltigkeit in meinem beruflichen und privaten Alltag ein wichtiges Thema. Deshalb habe ich im letzten Jahr eine kleine und in diesem Jahr eine umfangreiche Fortbildung zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE) gemacht und Zertifikate für eine nachhaltige Kindertagespflege erworben.
BNE umfasst mehrere Oberthemen, die ich, soweit das mit kleinen Kindern möglich ist, in meinem Alltag integriere. Im Folgenden könnt ihr euch ein Bild davon machen, wie ich Nachhaltigkeit umsetze. Ich bin noch im Aufbau meiner nachhaltigen Kindertagespflege und es werden in der nächsten Zeit noch viele Projekte zum Thema hinzukommen.

Umwelt und Ressourcen

ABFALL UND PLASTIK: Ich verwende keine Feuchttücher mehr im alltäglichen Hygienebereich. Popos werden mit selbstgemachten Öl-Wasser-Feuchttüchern geputzt, jedes Kind hat seinen eigenen Waschlappen, die wöchentlich gewaschen werden. Wir benutzen selbstgemachte Flüssigseife und selbstgenähte Stofflätzchen. Gemüse und Obst werden plastikfrei verpackt auf dem Wochenmarkt gekauft.
Ausnahmen sInd: Taschentücher (aus infektionsgesetzlichen Gründen benutze ich für die Kinder keine Stofftaschentücher sondern "Tempos"), Windeln bringen die Eltern mit (sie entscheiden ob ich mit Wegwerfwindeln oder Stoffwindeln wickele.

KONSUM UND VERZICHT: Wir machen einmal im Jahr für mehrere Wochen eine spielzeugfreie Zeit. In dieser Zeit stehen den Kindern alle Naturmaterialien, Decken, Kissen, Kartons und Bastelsachen zur Verfügung. Die Kinder werden nachweislich ruhiger, entspannter, die Gruppe entdeckt sich neu und spielt sozialer und achtsamer miteinander. Wir leihen uns Bücher aus der Bücherei oder von anderen Tagesmüttern aus. Es befinden sich grundsätzlich nur wenige Spielsachen aus unterschiedlichen Themenbereichen.

KLEIDUNG: Ich empfehle euch, die Kleidung eures Kindes nur dann zu waschen, wenn sie wirklich dreckig ist. Ein paar Flecken sind nicht schlimm und werden auch nicht lange alleine bleiben auf dem Pullli. Viele Eltern geben zu klein gewordene Kleidung in der Gruppe an kleinere Kinder weiter. So werden Geld und Ressourcen gespart.

Weitere Bereiche

NATUR UND ARTENVIELFALT: Ich habe einen naturnahen uns Insektenfreundlichen Garten. Auch im Bereich für die Kinder steht die Artenvielfalt von unseren heimischen Insekten im Vordergrund. Wir freuen uns immer, wenn wir wieder ein neues Insekt in unserer Kräuterwiese entdecken. Ich bin mit den Kindern jeden Tag draußen und achte sehr auf den respektvollen Umgang mit Flora und Fauna.

ERNÄHRUNG: Ich baue mit den Kindern Gemüse im Hochbeet an, gehe mit ihnen auf den Wochenmarkt in Querum und kaufe dort frisches Gemüse bei Nick. Das Essen besteht zu 100% aus Biozutaten.

MOBILITÄT: Ich besitze seit 8 Jahren kein Auto mehr. Ich bin mit den Kindern mit meinem Krippenwagen unterwegs und mit Bus und Bahn. Privat benutze ich ein Lastenfahrrad, mit dem ich alle Einkäufe erledige.